Datenschutzbestimmungen
1. Einführung
Mit den folgenden Informationen möchten wir Ihnen als „Betroffener“ einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche geben. Eine Nutzung unserer Internetseiten ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern Sie jedoch besondere Services unseres Unternehmens über unsere Website in Anspruch nehmen möchten, könnte die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell Ihre Einwilligung ein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und in Übereinstimmung mit den für das „Webuniverse Dresden“ geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über den Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren.
Wir haben als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen generell Sicherheitslücken aufweisen, so dass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es Ihnen auch frei, uns personenbezogene Daten auf anderem Wege zu übermitteln, z. B. per Telefon oder per Post.
2. verantwortliche Person
Die verantwortliche Stelle im Sinne der DS-GVO ist:
Webuniverse Dresden
Altmarkt 10/B/D
01067 Dresden
Vertreten durch:
Scott Nowak
3. der Datenschutzbeauftragte
Der Datenschutzbeauftragte ist der geschäftsführende Direktor
Mit allen Fragen und Anregungen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit direkt an uns oder unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
4. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art. 6 (1) lit. a DS-GVO (in Verbindung mit § 25 Abs. 1 TTDSG) dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen.
Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung erforderlich sind, so beruht die Verarbeitung auf Artikel 6 Absatz 1 lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungen, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, z.B. bei Anfragen zu unseren Produkten oder Dienstleistungen.
Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung, durch die eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 (1) lit. c DS-GVO.
In seltenen Fällen kann die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre z.B. der Fall, wenn sich ein Besucher auf unserem Gelände verletzen würde und infolgedessen sein Name, sein Alter, seine Krankenversicherungsdaten oder andere lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder eine andere dritte Partei weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 (1) lit. d DS-GVO.
Schließlich könnten Verarbeitungen auf der Grundlage von Art. 6(1)(f) DS-GVO gestützt werden. Verarbeitungen, die nicht unter eine der vorgenannten Rechtsgrundlagen fallen, beruhen auf dieser Rechtsgrundlage, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Freiheiten der betroffenen Person nicht überwiegen. Solche Verarbeitungen sind uns insbesondere deshalb erlaubt, weil sie vom europäischen Gesetzgeber ausdrücklich erwähnt wurden. Dabei vertrat sie die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse angenommen werden kann, wenn Sie Kunde unseres Unternehmens sind (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).
5 Weitergabe von Daten an Dritte
5.1 Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nicht zu anderen als den unten aufgeführten Zwecken an Dritte weiter.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur dann an Dritte weiter, wenn:
Sie haben uns dazu Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Lit. a DS-GVO,
die Weitergabe ist nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen zulässig und es besteht kein Grund zu der Annahme, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
bei Vorliegen einer gesetzlichen Verpflichtung zur Offenlegung gemäß Art. 6 Abs. 1 c DS-GVO, sowie
dies rechtlich zulässig und erforderlich ist, gemäß Art. 6 Absatz. 1 Lit. b DS-GVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen.
Um Ihre Daten zu schützen und um uns gegebenenfalls die Übermittlung von Daten in Drittländer (außerhalb der EU/EWR) zu ermöglichen, haben wir Auftragsverarbeitungsverträge auf der Grundlage der Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission abgeschlossen. Sollten die Standardvertragsklauseln nicht ausreichen, um ein angemessenes Sicherheitsniveau zu schaffen, kann Ihre Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 a) DS-GVO als Rechtsgrundlage für die Übermittlung in Drittstaaten dienen. Dies gilt mitunter nicht im Falle einer Datenübermittlung in Drittstaaten, für die die Europäische Kommission einen Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 DS-GVO ERLASSEN HAT.
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte zu anderen als den unten genannten Zwecken findet nicht statt.
Im Rahmen der in dieser Datenschutzrichtlinie beschriebenen Verarbeitungen können personenbezogene Daten in die USA übermittelt werden. Die USA verfügen nicht über ein angemessenes Datenschutzniveau (EuGH: Schrems II-Urteil). Insbesondere können US-Ermittlungsbehörden US-Unternehmen zur Herausgabe oder Offenlegung personenbezogener Daten verpflichten, ohne dass die Betroffenen wirksam dagegen vorgehen können. Es besteht also grundsätzlich die Möglichkeit, dass Ihre personenbezogenen Daten von amerikanischen Ermittlungsbehörden verarbeitet werden. Wir haben keinen Einfluss auf diese Verarbeitungen. Zum Schutz Ihrer Daten haben wir Auftragsverarbeitungsverträge auf der Grundlage der Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission abgeschlossen. Sollten die Standardvertragsklauseln nicht ausreichen, um ein angemessenes Sicherheitsniveau zu schaffen, kann Ihre Einwilligung als Rechtsgrundlage für die Übermittlung in Drittstaaten gemäß Art. 49 (1) a) DS-GVO dienen. Dies gilt mitunter nicht im Falle einer Datenübermittlung in Drittstaaten, für die die Europäische Kommission einen Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 DS-GVO ERLASSEN HAT.
5.2 Unsere Webseite nutzt die Zählpixeltechnologie der WiredMinds GmbH (www.wiredminds.de) zur Analyse des Besucherverhaltens. Hierbei wird die IP-Adresse eines Besuchers verarbeitet. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich zu dem Zweck, firmenrelevante Informationen wie z. B. den Unternehmensnamen zu erheben. IP Adressen von natürlichen Personen werden von der weiteren Verwendung ausgeschlossen (Whitelist-Verfahren). Eine Speicherung der IP-Adresse in LeadLab erfolgt in keinem Fall. Bei der Verarbeitung der Daten ist es unser besonderes Interesse, die Datenschutzrechte natürlicher Personen zu wahren. Unser Interesse stützt sich auf Art. 6 Abs. 1 lit. (f) DSGVO. Die von uns erhobenen Daten lassen zu keiner Zeit einen Rückschluss auf eine identifizierbare Person zu.
Die WiredMinds GmbH nutzt diese Informationen, um anonyme Nutzungsprofile, bezogen auf das Besuchsverhalten auf unserer Webseite, zu erstellen. Die dabei gewonnenen Daten werden nicht benutzt, um den Besucher unserer Webseite persönlich zu identifizieren.
Vom Tracking ausschließen (Um Sie dauerhaft vom Tracking durch WiredMinds LeadLab auf dieser Website auszuschließen wird ein technisch notwendiges Cookie gesetzt)
6. Technologie
6.1 SSL/TLS-Verschlüsselung
Diese Website verwendet eine SSL- oder TLS-Verschlüsselung, um die Sicherheit der Datenverarbeitung zu gewährleisten und die Übertragung vertraulicher Inhalte, wie z.B. Bestellungen, Login-Daten oder Kontaktanfragen, die Sie an uns als Betreiber senden, zu schützen. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass in der Adresszeile des Browsers ein „https://“ statt eines „http://“ steht und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wir verwenden diese Technologie, um Ihre übermittelten Daten zu schützen.
6.2 Datenerhebung beim Besuch der Website
Wenn Sie unsere Website nur zu Informationszwecken nutzen, sich also nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (in so genannten „Server-Logfiles“). Unsere Website erfasst mit jedem Aufruf einer Seite durch Sie oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Die folgenden Daten können erhoben werden
verwendete Browsertypen und -versionen,
das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem,
die Website, von der aus ein zugreifendes System auf unsere Website gelangt (sog. Referrer),
die Unterwebseiten, die über ein Zugangssystem auf unserer Website aufgerufen werden,
das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite,
eine abgekürzte Internet-Protokoll-Adresse (anonymisierte IP-Adresse) und,
den Internetdienstanbieter des zugreifenden Systems.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse auf Ihre Person. Vielmehr sind diese Informationen erforderlich, um
um die Inhalte unserer Website korrekt auszuliefern,
um den Inhalt unserer Website sowie die Werbung dafür zu optimieren,
um die langfristige Funktionsfähigkeit unserer IT-Systeme und der Technik unserer Website zu gewährleisten, und
den Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffs die für die Strafverfolgung erforderlichen Informationen zu liefern.
Diese erhobenen Daten und Informationen werden durch uns daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Absatz. 1 Lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus den oben genannten Zwecken der Datenerhebung.
6.3 Hosting durch IONOS
Wir hosten unsere Website bei IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur (nachstehend „IONOS“ genannt).
Wenn Sie unsere Website besuchen, werden Ihre personenbezogenen Daten (z.B. IP-Adressen in Logfiles) auf den Servern von IONOS verarbeitet.
Die Nutzung von IONOS erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Lit. f DS-GVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der möglichst zuverlässigen Darstellung und Bereitstellung sowie Sicherung unserer Website.
Wir haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) gemäß Art. 28 DS-GVO mit IONOS abgeschlossen. Dabei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich erforderlichen Vertrag, der sicherstellt, dass IONOS die personenbezogenen Daten unserer Website-Besucher nur nach unseren Weisungen und unter Beachtung der DS-GVO verarbeitet.
Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von IONOS finden Sie unter: https://www.ionos.de/terms-gtc/datenschutzerklaerung/.
7. Cookies
7.1 Allgemeine Informationen über Cookies
Cookies sind kleine Dateien, die automatisch von Ihrem Browser erstellt und auf Ihrem IT-System (Laptop, Tablet, Smartphone oder ähnlichem) gespeichert werden, wenn Sie unsere Website besuchen.
7.2 Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies
Die durch die Cookies verarbeiteten Daten, die für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website erforderlich sind, sind somit zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie derjenigen Dritter gemäß Art. 6 (1) lit. f DS-GVO.
Für alle anderen Cookies gilt, dass Sie über unseren Opt-In-Cookie-Banner Ihre Einwilligung im Sinne von Art. 6 (1) lit. a DS-GVO.
7.3 Informationen zur Vermeidung von Cookies in gängigen Browsern
Über die Einstellungen des von Ihnen verwendeten Browsers haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Cookies zu löschen, nur ausgewählte Cookies zuzulassen oder Cookies ganz zu deaktivieren. Weitere Informationen finden Sie auf den Support-Seiten der jeweiligen Anbieter:
l Chrom: https://support.google.com/chrome/answer/95647?tid=311178978.
l Safari: https://support.apple.com/de-at/guide/safari/sfri11471/mac?tid=311178978.
l Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-und-website-daten-in-firefox-loschen?tid=311178978.
l Microsoft Edge: https:%C3%
7.4 Es werden keine Cookies verwendet
Wir verwenden auf unserer Website keine technisch notwendigen oder anderen Formen von Cookies. Daher werden Sie keinen Cookie-Hinweis sehen und es wird keine Zustimmung zur Verwendung von Cookies eingeholt.
8. Inhalte unserer Website
8.1 Kontakt/Kontaktformular
Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle der Verwendung eines Kontaktformulars erhoben werden, ist dem jeweiligen Kontaktformular zu entnehmen. Diese Daten werden ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Anfrage oder zur Kontaktaufnahme mit Ihnen und der damit verbundenen technischen Administration gespeichert und verwendet. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihrer Anfrage gemäß Art. 6 (1) lit. f DS-GVO. Zielt Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, ist die zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 (1) lit. b DS-GVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihres Ersuchens gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
8.2 Bewerbungsmanagement / Jobbörse
Wir erheben und verarbeiten die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf elektronischem Wege, z.B. per E-Mail oder über ein auf der Website befindliches Webformular, an uns übermittelt. Schließen wir mit einem Bewerber einen Arbeits- oder Dienstvertrag ab, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Arbeitsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Schließen wir keinen Vertrag mit dem Bewerber, werden die Bewerbungsunterlagen zwei Monate nach Bekanntgabe der Ablehnungsentscheidung automatisch gelöscht, sofern der Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen unsererseits entgegenstehen. Ein weiteres berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist z.B. eine Beweispflicht in Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 88 DS-GVO i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG.
9. unsere Aktivitäten in sozialen Netzwerken
Damit wir auch in sozialen Netzwerken mit Ihnen kommunizieren und Sie über unsere Leistungen informieren können, sind wir dort mit eigenen Seiten vertreten. Wenn Sie eine unserer Social-Media-Seiten besuchen, sind wir für die dadurch ausgelösten Verarbeitungsvorgänge gemeinsam mit dem Anbieter der jeweiligen Social-Media-Plattform Verantwortlicher im Sinne von Art. 26 DS-GVO mit dem Anbieter der jeweiligen Social-Media-Plattform.
Wir sind nicht der ursprüngliche Anbieter dieser Seiten, sondern nutzen sie lediglich im Rahmen der Möglichkeiten, die uns die jeweiligen Anbieter bieten.
Wir weisen daher vorsorglich darauf hin, dass Ihre Daten auch außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums verarbeitet werden können. Die Nutzung kann daher für Sie mit datenschutzrechtlichen Risiken verbunden sein, da die Wahrung Ihrer Rechte, z.B. auf Auskunft, Löschung, Widerspruch etc., erschwert sein könnte und die Verarbeitung in den sozialen Netzwerken häufig direkt zu Werbezwecken oder zur Analyse des Nutzerverhaltens durch die Anbieter erfolgt, ohne dass wir darauf Einfluss nehmen können. Werden vom Anbieter Nutzungsprofile erstellt, geschieht dies häufig durch den Einsatz von Cookies oder die Zuordnung des Nutzungsverhaltens zum eigenen Mitgliedsprofil bei den sozialen Netzwerken.
Die beschriebenen Verarbeitungen personenbezogener Daten erfolgen in Übereinstimmung mit Art. 6 Abs. 1 Lit. f DS-GVO auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses und des berechtigten Interesses des jeweiligen Anbieters, um mit Ihnen zeitnah kommunizieren zu können oder Sie über unsere Leistungen zu informieren. Wenn Sie als Nutzer Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung bei den jeweiligen Anbietern geben müssen, bezieht sich die Rechtsgrundlage auf Art. 6 (1) lit. einer DS-GVO in Verbindung mit. Art. 7 DS-GVO.
Da wir keinen Zugriff auf die Datenbanken der Anbieter haben, möchten wir Sie darauf hinweisen, dass Sie Ihre Rechte (z.B. auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, etc.) am besten direkt beim jeweiligen Anbieter geltend machen. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten in den sozialen Netzwerken haben wir nachfolgend bei dem jeweils von uns genutzten Anbieter des sozialen Netzwerks aufgeführt:
10.1 LinkedIn
(Mit-)Verantwortlicher für die Datenverarbeitung in Europa:
LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland.
Datenschutzbestimmungen:
11. Plugins für soziale Medien
11.1 LinkedIn-Plugin
Wir haben Komponenten der LinkedIn Corporation auf dieser Website integriert. LinkedIn ist ein internetbasiertes soziales Netzwerk, das es Nutzern ermöglicht, mit bestehenden Geschäftskontakten in Verbindung zu treten und neue Geschäftskontakte zu knüpfen.
Die Betreibergesellschaft von LinkedIn ist die LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court Mountain View, CA 94043, USA. Für Datenschutzfragen außerhalb der USA ist LinkedIn Ireland, Privacy Policy Issues, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland, zuständig.
Bei jedem einzelnen Abruf unserer Webseite, die mit einer LinkedIn-Komponente (LinkedIn-Plugin) ausgestattet ist, veranlasst diese Komponente, dass der von Ihnen verwendete Browser eine entsprechende Darstellung der Komponente von LinkedIn herunterlädt. Weitere Informationen zu LinkedIn-Plugins finden Sie unter https://developer.linkedin.com/plugins. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält LinkedIn Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Website Sie besucht haben.
Wenn Sie gleichzeitig bei LinkedIn eingeloggt sind, erkennt LinkedIn bei jedem Aufruf unserer Website und während der gesamten Dauer Ihres jeweiligen Aufenthalts auf unserer Website, welche konkrete Unterseite unserer Website Sie besuchen. Diese Informationen werden von der LinkedIn-Komponente erfasst und Ihrem LinkedIn-Konto von LinkedIn zugeordnet. Wenn Sie einen auf unserer Website integrierten LinkedIn-Button anklicken, ordnet LinkedIn diese Informationen Ihrem persönlichen LinkedIn-Benutzerkonto zu und speichert diese personenbezogenen Daten.
LinkedIn erhält über die LinkedIn-Komponente immer dann eine Information darüber, dass Sie unsere Website besucht haben, wenn Sie zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Website gleichzeitig bei LinkedIn eingeloggt sind; dies findet unabhängig davon statt, ob Sie die LinkedIn-Komponente angeklickt haben oder nicht. Wenn Sie nicht möchten, dass diese Informationen an LinkedIn übermittelt werden, können Sie die Übermittlung verhindern, indem Sie sich vor dem Zugriff auf unsere Website bei Ihrem LinkedIn-Konto abmelden.
LinkedIn bietet die Möglichkeit, E-Mail-Nachrichten, SMS-Nachrichten und gezielte Werbung abzubestellen sowie die Anzeigeneinstellungen unter https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls zu verwalten. LinkedIn nutzt auch Partner wie Quantcast, Google Analytics, BlueKai, DoubleClick, Nielsen, Comscore, Eloqua und Lotame, die Cookies setzen können. Solche Cookies können unter https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy abgelehnt werden. Die geltenden Datenschutzrichtlinien von LinkedIn finden Sie unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy. Die Cookie-Richtlinie von LinkedIn finden Sie unter https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy.
Plugins und andere Dienste
12.1 Google Maps
Wir verwenden Google Maps (API) auf unserer Website. Die Betreibergesellschaft von Google Maps ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Ireland Limited ist Teil der Google-Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Google Maps ist ein Webdienst zur Anzeige interaktiver (Land-)Karten, um geografische Informationen visuell darzustellen. Durch die Nutzung dieses Dienstes kann Ihnen z.B. unser Standort angezeigt und eine mögliche Anreise erleichtert werden.
Bereits beim Aufruf der Unterseiten, in denen die Karte von Google Maps integriert ist, werden Informationen über Ihre Nutzung unserer Website (wie z.B. Ihre IP-Adresse) an Google-Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Darüber hinaus lädt Google Maps die Google Web Fonts neu. Der Anbieter der Google WebFonts ist ebenfalls Google Ireland Limited. Wenn Sie eine Seite aufrufen, in die Google Maps eingebettet ist, lädt Ihr Browser die für die Anzeige von Google Maps erforderlichen Webschriften in Ihren Browser-Cache. Auch zu diesem Zweck baut der von Ihnen verwendete Browser eine Verbindung zu den Servern von Google auf. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse auf unsere Website zugegriffen wurde. Dies geschieht unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto existiert. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung zu Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich bei Ihrem Google-Benutzerkonto abmelden. Google speichert Ihre Daten (auch für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet sie aus. Sie haben das Recht, der Erstellung dieser Nutzerprofile zu widersprechen, und Sie müssen sich an Google wenden, um dieses Recht auszuüben.
Wenn Sie mit der künftigen Übermittlung Ihrer Daten an Google im Rahmen der Nutzung von Google Maps nicht einverstanden sind, haben Sie auch die Möglichkeit, den Webdienst Google Maps vollständig zu deaktivieren, indem Sie die JavaScript-Anwendung in Ihrem Browser ausschalten. Google Maps und damit auch die Kartendarstellung auf dieser Website können dann nicht genutzt werden.
Diese Verarbeitungen erfolgen ausschließlich bei ausdrücklicher Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Lit. a DS-GVO.
Die Nutzungsbedingungen von Google können Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html einsehen, die zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter https://www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html.
Sie können die Datenschutzbestimmungen von Google Maps einsehen unter: („Google-Datenschutzbestimmungen“): https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
12.2 Google WebFonts
Unsere Website verwendet sogenannte Web Fonts zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten. Die Google WebFonts werden von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, bereitgestellt. Google Ireland Limited ist Teil der Google-Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Diese Verarbeitungen erfolgen ausschließlich bei ausdrücklicher Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Lit. a DS-GVO.
Weitere Informationen über Google WebFonts und die Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie unter: https://developers.google.com/fonts/faq ; https://www.google.com/policies/privacy/.
Ihre Rechte als betroffene Person
13.1 Recht auf Bestätigung
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.
13.2 Recht auf Information Art. 15 DS-GVO.
Sie haben das Recht, von uns jederzeit unentgeltlich Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten sowie eine Kopie dieser Daten nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen zu erhalten.
13.3 Recht auf Berichtigung Art. 16 DS-GVO
Sie haben das Recht zu verlangen, dass unrichtige personenbezogene Daten über Sie berichtigt werden. Darüber hinaus haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen, wobei der Zweck der Verarbeitung zu berücksichtigen ist.
13.4 Streichung Art. 17 DS-GVO
Sie haben das Recht, von uns die unverzügliche Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern einer der gesetzlich vorgesehenen Gründe zutrifft und die Verarbeitung oder Speicherung nicht erforderlich ist.
13.5 Einschränkung der Verarbeitung Art. 18 DS-GVO
Sie haben das Recht zu verlangen, dass wir die Verarbeitung einschränken, wenn eine der gesetzlichen Voraussetzungen vorliegt.
13.6 Datenübertragbarkeit Art. 20 DS-GVO
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6(1)(a) DS-GVO oder Art. 9 Absatz 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde.
Ferner haben Sie bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Artikel 20 Absatz 1 DSGVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem für die Verarbeitung Verantwortlichen an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern dadurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
13.7 Einspruch Art. 21 DS-GVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Absatz 1 Buchstabe e (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder f (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) DS-GVO erfolgt.
Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DS-GVO.
Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder soweit die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
In Einzelfällen verarbeiten wir personenbezogene Daten, um Direktmarketing zu betreiben. Sie können der Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke der Werbung jederzeit widersprechen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie der Verarbeitung für Zwecke des Direktmarketings widersprechen, werden wir die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Zudem haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei uns zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Es steht Ihnen frei, Ihr Widerspruchsrecht im Wege automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden, die im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft stehen, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG.
13.8 Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligung.
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
13.9 Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich bei einer für den Datenschutz zuständigen Aufsichtsbehörde über unsere Verarbeitung personenbezogener Daten zu beschweren.
Routinemäßige Speicherung, Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder wenn dies in den gesetzlichen Bestimmungen, denen unser Unternehmen unterliegt, vorgesehen ist.
Fällt der Speicherungszweck weg oder läuft eine vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung personenbezogener Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
Aktualität und Änderung der Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist derzeit gültig und hat den Stand: Dezember 2022.
Durch die Weiterentwicklung unserer Internet-Seiten und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Sie können die aktuelle Datenschutzerklärung jederzeit auf der Website unter „https://webuniverse-dresden.de/privacy-policy/“ abrufen und ausdrucken.
14. Haftpflichtsiegel der Exali AG
14.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Diese Seite nutzt eine Einbindung des Haftpflichtsiegels der Exali AG. Das grafische Element des Siegels wird von den Servern der Exali AG nachgeladen. Hierzu wird auf Grund der technischen Gestaltung des Internets Ihre IP-Adresse verarbeitet, um die Grafik an Ihren Browser zu übertragen.
Wenn Sie dieses Siegel anklicken, verlassen Sie unsere Seite und werden auf die Server der Exali AG weitergeleitet.
Mehr Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Exali: https://www.exali.de/Ueber-exali/Rechtliches/Datenschutzerklaerung,100401.php#Verwendung/Einbindung%20des%20exali.de-Haftpflicht-Siegels
14.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO (berechtigtes Interesse).
14.3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung dient dem Zweck den Nachweis der gesetzlich vorgegebenen Pflichtangaben zur Berufshaftpflicht nach § 2 Abs. 11 DL-InfoV) optisch ansprechend zu erbringen.
14.4. Berechtigtes Interesse
Unser berechtigtes Interesse für die Datenverarbeitung ergibt sich aus dem Zweck ein ansprechendes Onlineangebot zu bieten und unseren Informationspflichten in gestalterisch ansprechender Weise nachzukommen.